Fertiggeflechte

In den 1960er-Jahren entwickelte die Firma Thonet das sogenannte Fertiggeflecht, um den aufwendigen manuellen Prozess zu vereinfachen. Heute werden viele moderne Thonet-Stühle damit bespannt. Das Geflecht wird in eine Nut im Rahmen eingepasst und mit einer Leiste verleimt.


Typische Modelle:
Freischwinger S32 / S64, Bugholzstühle, Repliken

Das Fertiggeflecht aus Rattan stammt aus Asien und wird maschinell auf großen Rahmen geflochten. Wir beziehen ausschließlich hochwertiges Material von einem Fachhändler – denn die Unterschiede in Qualität sind erheblich. Wir kaufen nur das Originalmaterial.


Der Arbeitsprozess:
Die Nut im Stuhlrahmen wird mit Spezialwerkzeug sorgfältig freigelegt. Das auf einer Rolle gelieferte Fertiggeflecht wird zugeschnitten und in Wasser eingeweicht. Anschließend wird es mit einem Holzkeil in die Nut gepresst und mit einer Leiste verleimt. Auch dieses Geflecht kann farblich mit Beize oder Lasur angepasst werden – ein breites Farbspektrum steht zur Verfügung.


Heizungsverkleidungen mit Fertiggeflecht:
Bei modernen Heizungsverkleidungen wird das Geflecht auf der Rückseite des Rahmens mit Klammern befestigt und von Holzleisten verdeckt. Rahmen und Montage sollten von einem Schreiner übernommen werden.

Korbmacherwerkstatt München Stuhlgeflechte

Auf der Suche nach hochwertigen, handgemachten Korbmacherarbeiten? Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Rufen Sie uns an