Stuhlflechterei
In unserer Stuhlflechterei in München erneuern wir Stuhlgeflechte in traditioneller Handarbeit. Das bekannte Flechtmuster findet man häufig auf den beliebten Thonetstühlen, die in den legendären Wiener Caféhäusern teilweise bis heute stehen. Daher der Name Wiener Geflecht. Seit den 1960er-Jahren werden Thonet-Stühle überwiegend mit Fertiggeflechten ausgestattet – eine Technik, die eingeführt wurde, um den zeit- und arbeitsintensiven Prozess der manuellen Einflechtung zu vereinfachen. Typische Modelle sind die Freischwinger S 32 und S 64, klassische Bugholzstühle sowie zahlreiche Reproduktionen.
Meisterbetrieb
Als Korbmachermeisterin lege ich größten Wert auf Präzision und Sorgfalt – sowohl bei der Vorbereitung der Sitzrahmen als auch beim Einflechten der Sitz-und Rückengeflechte
Erfahrung
Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung in der Stuhlflechterei. Wir verarbeiten ausschließlich hochwertige Materialien, die wir mit großer Sorgfalt auswählen und von anerkannten Fachhändlern beziehen.
Neuer Standort
Auch an unserem neuen Standort sind wir wie gewohnt für Sie da - mit kompetenter Beratung, handwerklichen know-how und fachgerechter Ausführung Ihrer Aufträge.
Im Jahr 1987 eröffnete ich nach bestandener Meisterprüfung im Korbmacherhandwerk meine eigene Werkstatt in München. Dabei wurde ich von meinem ersten Mitarbeiter unterstützt, der sich auf das kunstvolle Wiener Geflecht spezialisierte – jenes filigrane Muster, das auf den Sitzflächen und Rückenlehnen vieler Thonet-, Gründerzeit-, Biedermeier- und Chippendale-Stühle zu finden ist.
Von Anfang an fertigte ich bis 2018 Körbe aller Art nach Maß. Heute leite ich die Werkstatt und widme mich vor allem meiner künstlerischen Arbeit.
Ab 1992 widmete sich eine Mitarbeiterin vor allem dem traditionellen Wiener Geflecht. Mit ihrer großen Erfahrung und außergewöhnlichen handwerklichen Präzision übernimmt sie auch künftig Aufträge in diesem Bereich.
Ein weiterer Mitarbeiter spezialisierte sich auf die Vorbereitung und Restaurierung von Stuhlsitzen, einschließlich der Arbeit mit industriell vorgefertigten Geflechten. Diese Tätigkeit erfordert viel Fingerspitzengefühl – insbesondere beim behutsamen Ausbohren der Löcher in den Sitzrahmen, in die das Geflecht eingeflochten wird. Auch bei der Freilegung der Nut mit Stemmeisen bei Fertiggeflechten ist viel Sorgfalt gefragt.
Wir ziehen um
Nach 38 Jahren Stuhlflechterei starten wir zum Jahresende 2025 in eine neue Ära: Wir verkleinern uns räumlich und ziehen in einen schönen, neuen Werkstattraum im Kreativquartier München, nahe unserer alten Werkstatt in die Schwere-Reiter-Straße 2b.
Auch in Zukunft sind wir für Sie da, bieten jedoch ausschließlich nur noch das Wiener Geflecht und dänische Schnurstühle an. Wir freuen uns, Sie weiterhin begleiten zu dürfen.
In dem neuen Werkstattraum werden sich die Stuhlgeflechte wie gewohnt mit meiner künstlerischen Arbeit verbinden. Ein spannender Raum entsteht – und mit etwas Geduld sowie einer genauen Wegbeschreibung auf unserer Webseite lässt er sich gut finden.
Vielen Dank für Ihre Treue – wir freuen uns auf das, was kommt!